Applied Kinesiology
Wer kennt das nicht?
Obwohl laut Schulmedizin „kein Befund“ vorliegt, laut Arzt „alles in Ordnung“ ist, haben Sie über einen längeren Zeitraum hartnäckig anhaltende Beschwerden.
Hier kann die Kinesiologie helfen!
Anhaltende Beschwerden (z.B. chronische Schmerzen, Migräne, Tinnitus, Schlafstörungen, Hyperaktivität) sind häufig nur die spür- oder sichtbare Folge von funktionellen Veränderungen (oft unbemerkte oder wenig offensichtliche Störungen im Körper wie beispielsweise Beckenschiefstand, Kiefergelenksprobleme, Darmfunktionsstörungen u.v.m.). Die Ursachen von funktionellen Veränderungen können vielfältig sein (z.B. psychische Faktoren wie Überbelastung oder Traumata, physische Faktoren wie Fehlbelastungen oder Unfallfolgen, chemische Faktoren wie Hormone oder Allergene).
Der ganzheitliche Ansatz der Kinesiologie beschränkt sich dabei nicht nur auf die (symptomatische ) Behandlung der akuten Beschwerden, sondern sucht darüber hinaus nach funktionellen Veränderungen sowie deren Ursachen. Ziel ist die Wiederherstellung des energetischen Gleichgewichtes im Körper.
Zentrales Werkzeug der Kinesiologie ist der „Muskeltest“. Mit Hilfe dieser manuellen Prüfung der Muskelreflexfunktion können sowohl funktionelle Veränderungen als auch deren Ursachen festgestellt sowie geeignete Therapiemöglichkeiten abgeleitet werden.
Die Kinesiologie steht also gleichermaßen für ein Verfahren zur Diagnose und Therapie, sie ist darüber hinaus jedoch auch hervorragend zur Prävention geeignet. Der ganzheitliche Ansatz der Kinesiologie steht dabei nicht im Widerspruch zur traditionellen Schulmedizin, sondern bietet eine sinnvolle und notwendige Ergänzung.